The Hans India 8.2.2025, India’s first hydrogen train to be world’s best.
Die indische Eisenbahn hat ein hochmodernes Projekt zur Entwicklung des ersten Wasserstoffzuges des Landes in Angriff genommen, der zu den längsten und am stärksten angetriebenen Wasserstoffzügen der Welt gehören soll.” Mehr dazu siehe India’s first hydrogen train to be world’s best.
Green Energy Center Europe 31.12.2023, Wasserstoff- und Akku-Projekte brauchen mehr Respekt und Verantwortungsgefühl anstatt Hype und Dogmatik.
“Zu Beginn des Projektes Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff gab es weltweit kein vergleichbares Projekt, weshalb wir seinerzeit am Green Energy Center Europe auch Besuch und Anfragen aus allen Teilen der Welt bekommen haben. Heute gibt es in Deckungsgleichheit mit unseren Erkenntnissen auf allen Kontingenten entsprechende Wasserstoff- Zug und Bussysteme, die in Ergänzung zu den Batterie-elektrischen Systemen ihren Dienstleistungszweck schon mehr oder minder gut erledigen können und damit auch schon Bestandteil der jeweiligen Klima-, Energie-, Markt- und Volkswirtschaft geworden sind.” Mehr dazu siehe Wasserstoff- und Akku-Projekte brauchen mehr Respekt und Verantwortungsgefühl anstatt Hype und Dogmatik.
Weitere Informationen
Projekte ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
- China hat 2024 den ersten Wasserstoffzug in Betrieb genommen
- Kanada hat 2023 ersten Wasserstoffzug getestet und arbeitet an der Entwicklung von eigenen Wasserstoff Zügen.
- Japan testet seit 2022 den ersten Wasserstoff-Hybrid-Zug
- Deutschland hat seit 2022 insgesamt 14 dieser Züge im regulären Betrieb und ist mit verschiedenen Firmen an der Entwicklung von Wasserstoffzügen beteiligt
- Frankreich hat 2020 mit vier französischen Regionen insgesamt 14 Wasserstoffzüge bestellt und ist mit Herstellern ist in der Wasserstoffzugentwicklung engagiert.
- Italien hat 2023 die ersten Wasserstoff-Triebzüge vorgestellt und Wasserstoff Schmalspurzüge in der Schweiz bestellt.
- Spanien und Portugal hat in den letzten Jahren Rahmen des FCH2Rail-Projekts einen bimodalen Zug entwickelt. Mehr dazu siehe HyTrain Erfahrungsaustausch DLR am Green Energy Center Europe.
- Schweiz arbeitet seit 2019 mit dem Hersteller Stadler Rail am ersten Wasserstoff-Schmalspurzug der Welt, der beim Projekt Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff” auf Grundlage einer weltweit offenen Ausschreibung zum Einsatz hätte kommen sollen. Mehr dazu siehe HyTrain Erfahrungsaustausch von Stadler Rail am Green Energy Center Europe.
- Österreich arbeitet seit 2016 am Projekt Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff, dem damit verbundenen Systemforschungsprogramm HyTrain und dem daraus entwickelten Forschungswettbewerbsprojekt WIVA P&G HyTrain zur Qualitätssicherung und Risikominimierung für die ganzheitlich motivierte Implementierung von Wasserstoff-Bahnsystemen, – insbesondere durch Auftraggeber. Parallel dazu wurden im Jahr 2020 durch die ÖBB Wasserstoffzugtests durch geführt. Mehr dazu siehe HyTrain Erfahrungsaustausch von ÖBB am Green Energy Center Europe.
Ergebnis HyTrain-Erfahrungsaustausch am Green Energy Center Europe im Juni 2024: