Land Tirol und die Innsbrucker Verkehrsbetriebe luden zum 1. Wasserstoff-Forum in das Innsbrucker Kongresshaus ein. “Alternative Antriebe im öffentlichen Verkehr” war das Thema. Die Veranstaltung hatte europäische Dimension, wurde von FEN Systems und der ARGE HyWest der Codex-Partnerschaft des Green Energy Centers Europe unterstützt und bot zahlreichen Interessenten aus vielen Regionen Österreichs richtungsweisende Beiträge:
- Anforderungen des ÖPNV an alternative Antriebe – Chancen und Risiken (Heinrich Klingenberg, hySOLUTIONS, deutscher Brennstoffzellencluster)
Vorstellung und Aktivitäten des deutschen Brennstoffzellenclusters (Dr. Frank Koch, Energy Engineers, deutscher Brennstoffzellencluster) - Erfahrungen mit dem Einsatz von Brennstoffzellenbussen (Dipl.-Geogr. Jens Conrad, Regionalverkehr Köln GmbH)
- Brennstoffzellenbusse aus der Sicht des Herstellers (Geert Van Hecke, Van Hool)
- Förderungen der Europäischen Union und Fördermodelle der Mitgliedstaaten (Lionel Boillot, FCH JU)
- Herausforderungen der Dekarbonisierung im Öffentlichen Verkehr (Christoph Schaaffkamp, kcw)
- Die Tiroler Wasserstoffstrategie, Autonimiestrategien mit Wasserstoff (Dr. Ernst Fleischhacker, FEN-Systems/Green Energy Center Europe)
- Erfahrungen mit den Wasserstoffbussen in Bozen (Dr. Thomas Klauser, IIT Bozen)
- Die Wasserstoffautobahn hat Norwegen erreicht (Dipl.-Ing. Nikolaus Fleischhacker MSc, FEN Systems/HyWest)
- Demo4Grid, Grüner Wasserstoff für MPREIS, Tirol und Europa (Tobias Formanek MSc, MPreis),
- WIVA, Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria (Dr. Alexander Trattner, HyCentA)
- Projekt Zillertalbahn 2020+ (Dipl.-Ing. Helmut Schreiner, Zillertaler Verkehrsbetriebe)
- Podiumsdiskussion (Geert Van Hecke, Dr.Alexander Jug, Christoph Schaaffkamp, Dr. Ernst Fleischhacker, Dr. Frank Koch
- Come Together
Organisation: Dipl.-Wirtschaftsing.(FH) Werner Bachmair, Innsbrucker Verkehrsbetriebe
Präsentation Dipl.-Ing. Mag. Ekkehard Allinger-Csollich, Amt der Tiroler Landesregierung